Können Löwenmähnenpilze die Parkinson-Krankheit bekämpfen?

Während wir Löwenmähne nicht für uns beanspruchen können Heilung Bei Parkinson scheint es sicherlich gegen die Krankheit zu wirken.

Das ist bewiesen Hericium erinaceus fördert die Neurogenese (Wachstum von Nervenzellen im Gehirn). Die Parkinson-Krankheit bewirkt genau das Gegenteil und zerstört mit fortschreitender Krankheit wesentliche Teile des Gehirns.

Löwenmähne fördert das Neuronenwachstum. Parkinson zerstört Neuronen. Die beiden scheinen in direktem Gegensatz zueinander zu stehen. Ziehen Sie Ihre eigenen Schlussfolgerungen.

Lassen Sie uns auf die Feinheiten der Wissenschaft hinter der Löwenmähne, der Neurogenese und der Parkinson-Krankheit eingehen.

Was ist die Parkinson-Krankheit?

Kann Löwenmähne die Parkinson-Krankheit lindern?

Lässt die Löwenmähne die Nerven nachwachsen?

Wie beeinflusst die Neurogenese die Parkinson-Krankheit?

Können neuroprotektive Eigenschaften der Löwenmähne Parkinson-Patienten zugute kommen?

Lindert die Löwenmähne die Neurotoxizität im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit?

Wie nimmt man Löwenmähne bei Parkinson ein?

Was sind Löwenmähnenpilze?

Löwenmähne (Hericium erinaceus) ist ein unglaublich gesunder Speisepilz die üblicherweise in Nordamerika, Asien und Europa wächst. Aufgrund seiner vielen wohltuenden Eigenschaften wird Löwenmähne seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet. Diese Heilpilze sind saprotroph, das heißt, sie ernähren sich von organischem Material abgestorbener Bäume.

Vorteile des Löwenmähnenpilzes

Forschung zum Gesundheitsvorteile des Löwenmähnenpilzes weist darauf hin, dass dieser Pilz das Potenzial hat, die Produktion von Nervenwachstumsfaktor-Proteinen zu fördern und Nervenzellen zu reparieren. Es scheint antidepressiv wirkende Wirkungen zu haben, entzündungshemmende Eigenschaften zu haben, Demenzsymptome zu lindern, oxidativen Stress zu verringern sowie die allgemeine geistige Klarheit und die neuronale Gesundheit zu verbessern.

Zu den potenziellen Vorteilen der Löwenmähne gehören:

  • reduziert Symptome einer Depression und Angst
  • lindert Entzündungen und Nervenschmerzen
  • verbessert die allgemeine Gehirnfunktion, einschließlich Lernen und Gedächtnis
  • hat eine schützende Wirkung auf das Gehirn und verbessert die Gehirngesundheit
  • reduziert das Risiko von Herzerkrankungen und Blutgerinnseln
  • verhindert Gedächtnisverlust und schützt vor leichten kognitiven Beeinträchtigungen
  • senkt den Blutzuckerspiegel
  • fördert die Apoptose (Zelltod) von Krebszellen
  • verbessert die Verdauungsgesundheit
  • stärkt das Immunsystem und verbessert die Immunfunktion
  • hat neuroprotektive Eigenschaften und reduziert Hirnschäden bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie z Multiple Sklerose und Alzheimer-Krankheit

Bioaktive Verbindungen von Lion’s Mane

Hericium erinaceus enthält eine Fülle bioaktiver Verbindungen, wie zum Beispiel:

  • Polysaccharide
  • Beta-Glucoxlan
  • Polypeptide
  • Verdauungsenzyme
  • präbiotische Fasern
  • Hericenonen
  • Erinacine

Während viele dieser Verbindungen von der Wissenschaft erst langsam verstanden werden, ist von einigen bekannt, dass sie weitreichende Auswirkungen haben. Zum Beispiel Hericenone, die in den Fruchtkörpern der Löwenmähne vorkommen, und Erinacine, die im Myzel des Pilzes vorkommen. haben ein unglaubliches neurotrophes Potenzial.

Was ist die Parkinson-Krankheit?

Die Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die durch einen Verlust von Nervenzellen in Teilen des Gehirns verursacht wird, die Dopamin produzieren (hauptsächlich in einem Teil, der als Substantia nigra bezeichnet wird).

Da Dopamin eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Körperbewegungen spielt, äußert sich diese Krankheit durch Steifheit und Schwierigkeiten beim Gehen, obwohl auch andere Symptome auftreten können, insbesondere im Verlauf der Krankheit.

Prävalenz der Parkinson-Krankheit

Entsprechend der Parkinson-StiftungIn den USA wird bei fast einer von einer Million Menschen die Parkinson-Krankheit diagnostiziert, wobei die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, bei Männern 1,5-mal höher ist als bei Frauen. Weltweit leben mehr als 10 Millionen Menschen mit dieser Krankheit.

Symptome der Parkinson-Krankheit

Die vier Hauptsymptome der Parkinson-Krankheit, die in fast jedem Fall dieser Krankheit auftreten, sind:

  • Arm-, Bein-, Kiefer- und Kopfzittern
  • Langsamkeit der Bewegung
  • Steifheit der Gliedmaßen
  • Gleichgewichts- und Koordinationsstörungen

Weniger häufige Symptome sind Depressionen und andere psychische Probleme, Probleme beim Wasserlassen, Verstopfung, Schlafprobleme, Hautprobleme sowie Schwierigkeiten beim Schlucken und Sprechen. Diese Symptome treten häufiger in späteren Stadien der Krankheit auf.

Ist Löwenmähne gut gegen Parkinson?

Leider mangelt es an Humanforschung zu den Auswirkungen der Löwenmähne auf die Parkinson-Krankheit. Anekdotische Beweise und Tierstudien zeigen dies jedoch Löwenmähnenmyzel kann bei der Behandlung geschädigter Gehirnneuronen zur Genesung bei Parkinson-Krankheit sehr wirksam sein.

Die Wirksamkeit des Pilzes bei der Behandlung anderer neurodegenerativer Erkrankungen (wie z Effekte von Hericium erinaceus zum Thema Alzheimer), anekdotische Verwendung und die wenigen verfügbaren Studien legen dies alles nahe Löwenmähne kann bei der Parkinson-Krankheit von großem Nutzen sein aufgrund seiner Fähigkeit, beschädigte Nerven zu reparieren und das Wachstum neuer Nerven zu stimulieren.

Trotz des Mangels an eindeutiger Forschung zu Löwenmähne und der Parkinson-Krankheit sind hier die Fakten:

  • Löwenmähne fördert nachweislich die Neurogenese (neuronales Zellwachstum)
  • Parkinson ist eine Krankheit, bei der neuronale Zellen absterben
  • Löwenmähne und Parkinson stehen in direktem Gegensatz zueinander: Die eine fördert das Wachstum, die andere den Zerfall von Nervenzellen.

Sie können Ihre eigenen Annahmen über die Löwenmähne und ihre Wirksamkeit bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit treffen. Wir glauben, dass man mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen kann, dass die Wirkung des Pilzes auf die Krankheit nur positiv sein kann, insbesondere da Löwenmähne hat keine bekannten negativen Nebenwirkungen.

Was macht die Löwenmähne mit dem Gehirn?

Wenn es um das Nachwachsen von Nerven und die Nervenregeneration geht, sind Löwenmähnenextrakte laut Untersuchungen unübertroffen. A Studie veröffentlicht im Journal of Restorative Medicine untersuchte die neurologische Aktivität von Hericium erinaceus.

Die Ergebnisse legen nahe, dass die Die in der Löwenmähne vorkommenden bioaktiven Verbindungen (insbesondere Hericenon und Erinacin) scheinen neuroprotektive und neuroregenerative Eigenschaften zu haben.

Eine Studie aus dem Jahr 2015, in der die Auswirkungen von Heilpilzen wie Lignosus rhinocerotis (höhere Basidiomyceten), auch bekannt als Tigermilch, und Hericium erinaceus auf das Nervenwachstum untersucht wurden.

Die Ergebnisse legen nahe, dass tHier adaptogene Pilze stimulieren das Neuritenwachstum in dissoziierten Zellen des Gehirns, des Rückenmarks und der Netzhaut und fördern die Produktion der Genexpression des Nervenwachstumsfaktors.

Nervenwachstum, Parkinson-Krankheit und Löwenmähne

Ein In-vitro-Studie untersuchten die Wirkung von Heilpilzen, darunter Löwenmähne, auf neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson. Von 2000 getesteten adaptogenen Pilzen wurde bestätigt, dass nur wenige das Nervenwachstum fördern.

Hericium erinaceusInsbesondere hat sich gezeigt, dass es sich positiv auf die neuronale Gesundheit auswirkt, da es die Fähigkeit besitzt, periphere Nerven zu regenerieren und die Produktion neuer Neuronen (Neurogenese) zu unterstützen. Ein 50 µg/ml Löwenmähnenextrakt löste das Wachstum von Nervenzellen im Gehirn, im Rückenmark und in den Netzhautzellen aus.

Wie die Neurogenese die Parkinson-Krankheit beeinflusst: eine Tierstudie

Es ist also offensichtlich Löwenmähnenpilzextrakt kann die Produktion von Neuronen unterstützen durch Erhöhung der Spiegel der Nervenwachstumsfaktor-Proteine ​​(NGF). Aber kann Neurogenese tatsächlich die Symptome der Parkinson-Krankheit verbessern? Untersuchungen legen nahe, dass dies der Fall ist.

A Vergleichsstudie untersuchten die Auswirkungen von NGF auf die Entwicklung und den Schweregrad der Parkinson-Krankheit. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Rückgang der NGF-Spiegel auf laufende neurodegenerative Prozesse bei der Parkinson-Krankheit zurückzuführen sein könnte, da Patienten mit dieser Krankheit in späteren Stadien der Krankheit einen signifikanten Rückgang der Produktion dieses Proteins zeigten.

Obwohl weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen von Nervenwachstumsfaktor-Proteinen auf die Parkinson-Krankheit erforderlich sind, ist es auf jeden Fall ein Thema, das es wert ist, untersucht zu werden, da es sehr wahrscheinlich ist, dass NGF das Fortschreiten dieser Krankheit verlangsamen könnte.

Neuroprotektive Eigenschaften von Löwenmähne

Ein Tierstudie veröffentlicht im International Journal of Molecular Sciences untersuchte die neuroprotektiven Wirkungen von Hericium erinaceus Myzelextrakt auf PC12-Zellen.

PC12-Zellen stammen von Ratten und werden häufig in Tierversuchen eingesetzt, um die zugrunde liegenden Mechanismen von Hirnstörungen auf zellulärer Ebene zu erforschen.

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass der wässrige Extrakt der Löwenmähne in den Fruchtkörpern erfolgreich die Differenzierung und Bildung von PC12-Zellen induzierte.

Aufgrund der neuroprotektiven Eigenschaften dieses adaptogenen Pilzes zeigten die Mäuse, denen der Pilzextrakt verabreicht wurde, deutliche Verbesserungen der kognitiven Funktionen und Prozesse.

Der Pilzextrakt schien die Ergebnisse verschiedener Tests zur Messung des Erkennungsgedächtnisses bei Wildtyp-Mäusen zu verbesserneinschließlich des Wasserlabyrinths und der Rotarod-Tests.

Löwenmähne und Remyelinisierung

Löwenmähnenpilze scheinen die Remyalinierung zu fördern, was sie zu einer beliebten Pilzwahl für Menschen mit chronischen neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose und Alzheimer-Krankheit macht.

In einer In-vitro-Tierstudie wurde der Myelinisierungsprozess in Zellen mit einem Hericium-erinaceus-Extrakt mit denen ohne Hericium-Erinaceus-Extrakt verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Löwenmähnenpilz-Extrakt bewirkte sowohl einen früheren Beginn des Myelinisierungsprozesses als auch eine höhere Myelinisierungsrate.

Die Parkinson-Krankheit zerstört Myelin, das die Hauptursache für motorische Probleme und andere Symptome dieser Krankheit ist. Daher könnte die Einnahme von Löwenmähne zu einer Verbesserung der motorischen Funktion bei Parkinson-Patienten führen.

Löwenmähne und Parkinson-bedingte Neurotoxizität

Studien zu den Auswirkungen der Löwenmähne auf die Parkinson-Krankheit sind rar, aber einige Tierstudien liefern vielversprechende Ergebnisse. Zum Beispiel ein Tierstudie 2020 schaute auf die Auswirkungen von Hericium erinaceus zur Neurotoxizität im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit.

Nach den Ergebnissen dieser Studie ist die Mäuse, denen ein Löwenmähnenextrakt verabreicht wurde, zeigten weniger Anzeichen einer Zytotoxizität neuronaler Zellen dank der schützenden Wirkung von Erinacin A, einer Verbindung, die in diesem adaptogenen Pilz vorkommt.

Dosierung der Löwenmähne für die Parkinson-Krankheit

Um die Vorteile der Löwenmähne für Parkinson-Patienten zu nutzen, sollten Sie diesen Pilz mindestens einen Monat lang täglich einnehmen. Beginnen Sie mit einer niedrigen Dosierung (etwa 250 mg), wenn Sie nicht an adaptogene Pilze gewöhnt sind, und erhöhen Sie die Dosis kontinuierlich, bis Sie etwa 3000 mg erreichen oder eine Besserung Ihrer Symptome bemerken.

Was wir abschließend sagen können Löwenmähne und Parkinson-Krankheit

Folgendes wissen wir bisher Hericium erinaceus und Parkinson-Krankheit:

  1. Tier- und Zellstudien zufolge könnte die neurotrophe Wirkung der Löwenmähne bei der Behandlung und Vorbeugung der Parkinson-Krankheit von großem Nutzen sein.
  2. Die Produktion des Proteins Nervenwachstumsfaktor (NGF) scheint das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit zu verlangsamen, zumindest bei Tieren.
  3. Löwenmähne verbessert die kognitiven Funktionen und die neuroprotektiven Wirkungen von Hericium erinaceus könnte bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit helfen, indem es den mit der Krankheit verbundenen kognitiven Verfall verlangsamt.
  4. Löwenmähne scheint zumindest bei Tieren die mit der Parkinson-Krankheit verbundene Neurotoxizität zu verhindern.
  5. Weitere Studien am Menschen sind erforderlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen der Löwenmähne und ihre Auswirkungen auf die Parkinson-Krankheit aufzudecken.
  6. Angesichts der Tatsache, dass die Einnahme von Löwenmähne keine Nachteile hat, die Kosten niedrig sind und die Verfügbarkeit hoch ist, kann es sinnvoll sein, diesen Pilz in die Ernährung aufzunehmen, um das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit zu verlangsamen.

Interessiert am Ausprobieren Löwenmähne gegen Parkinson?

Wenn Sie daran interessiert sind, Löwenmähnenpilze gegen die Parkinson-Krankheit auszuprobieren, empfehlen wir Ihnen, dies mit zu tun AdaptogenePilzeSuperfood Granola.

Forij-Pilz-Müsli

Warum? Nun, zum einen ist es leckeres Müsli, das Sie jeden Morgen mit Begeisterung essen werden. Und was noch wichtiger ist: Dieses Müsli ist glutenfrei, vegan und äußerst gesund. Es enthält einen hochkonzentrierten Extrakt aus Löwenmähne sowie Cordyceps Und Chaga Auszüge.

Wählen Sie aus einer unserer drei köstlichen Geschmacksrichtungen: Sonnenblumenkern-Kakao, Zimt oder Vanille-Mandel. Alternativ können Sie auch ein Bündel aller drei Geschmacksrichtungen wählen, wenn Sie sich nicht entscheiden können oder einfach eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen für den Start in den Morgen wünschen.

Häufig gestellte Fragen zu Löwenmähne und Parkinson-Krankheit

Welcher Pilz ist gut gegen Parkinson??

Dank seiner neurogenetischen Eigenschaften hat Hericium erinaceus beispiellose Vorteile für Parkinson-Patienten. Einige Pilze, die offenbar auch die Symptome der Parkinson-Krankheit lindern, sind Grifola frondosa, Ganoderma lucidum und Lignosus rhinocerotis.

Was sind die Nebenwirkungen von Löwenmähne??

Es sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt Kontraindikationen für die Löwenmähne. Die häufigste Nebenwirkung von Löwenmähne sind Verdauungsstörungen, die nach einigen Tagen der Anwendung verschwinden. Wenn Sie jedoch Verdauungsprobleme vermeiden möchten, beginnen Sie mit einer niedrigen Dosierung und steigern Sie diese, sobald sich Ihr Körper an den Pilz gewöhnt hat.

Wie lange dauert es, bis die Löwenmähne wirkt?

Nach der Einnahme von Pulver oder Extrakt aus Löwenmähnenpilz dauert es in der Regel etwa zwei Wochen, bis Sie die Vorteile von Löwenmähnenpilz bemerken, und es kann sogar noch länger dauern, je nachdem, wie viel Sie einnehmen und wofür Sie es einnehmen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie keine sofortige Wirkung bemerken. Bleiben Sie dran und erhöhen Sie die Dosierung leicht, und die Ergebnisse werden sich einstellen.

Welche Gefühle löst die Löwenmähne bei Ihnen aus?

Nahrungsergänzungsmittel mit Löwenmähnen können eine stimulierende Wirkung haben und Sie dadurch möglicherweise energiegeladener und konzentrierter machen, können Sie aber auch unruhig machen, wenn Sie sie spät am Tag einnehmen. Auch Menschen, die unter Angstzuständen leiden, berichten, dass sie sich nach der Einnahme von Löwenmähne entspannter fühlen aufgrund seiner angstlösenden Eigenschaften.

Lässt die Löwenmähne die Nerven nachwachsen?

Ja, Forschungsergebnissen zufolge scheint die Löwenmähne tatsächlich neurotrophe Eigenschaften zu haben. Aufgrund seiner Fähigkeit, geschädigte Nerven nachwachsen zu lassen und zu reparieren, ist Löwenmähne ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die durch krankheits- oder verletzungsbedingte Nervenschäden verursacht werden.

Macht Löwenmähne süchtig?

Nein, Löwenmähne macht nicht süchtig, auch nicht bei längerer Anwendung und hoher Dosierung. Sie können die Einnahme jederzeit ohne Konsequenzen abbrechen, allerdings werden Sie die vielen Vorteile dieses adaptogenen Pilzes dann nicht mehr nutzen, wenn Sie dies tun.

Hilft Löwenmähne bei peripherer Neuropathie?

Obwohl weitere Untersuchungen zu den Auswirkungen der Löwenmähne auf die periphere Neuropathie erforderlich sind, sind die Ergebnisse bestehender Studien vielversprechend. Forschung zu Löwenmähne und Diabetes scheint zu bestätigen, dass dieser Pilz bei der Behandlung dieses häufigen Diabetes-Symptoms sehr nützlich sein kann und auch Nervenschmerzen bei Menschen mit traumabedingten Nervenschäden lindern kann.

Ist Löwenmähne psychedelisch?

NEIN, Löwenmähne ist kein Psychedelikum und kann nicht high machen. Pilze, die einen Rausch auslösen können, enthalten eine Verbindung namens Psilocybin, ein natürlich vorkommendes Psychedelikum, das Ihren Geisteszustand verändern kann.

Da Löwenmähne kein Psilocybin oder andere psychoaktive Verbindungen enthält, besteht kein Risiko, dass Sie durch den Verzehr des Pilzes high werden.

Kann ich Löwenmähne zusammen mit anderen Heilpilzen einnehmen?

Ja, Sie können Löwenmähne zusammen mit anderen Heilpilzen einnehmen, darunter Cordyceps, Truthahnschwanz, Maitake-Pilz und Reishi-Pilz. Wenn es um Heilpilze geht, ist das Ganze besser als die Summe seiner Teile, sodass Sie wahrscheinlich mehr Nutzen aus Löwenmähne ziehen werden, wenn Sie ihn zusammen mit einem anderen adaptogenen Pilz einnehmen.

Ressourcen:

  1. Ma, BJ. (2010). Hericenon und Erinacin: Stimulatoren der Biosynthese des Nervenwachstumsfaktors (NGF) in Hericium erinaceus
  2. Spelman, K. (2017). Neurologische Aktivität von Löwenmähne (Hericium erinaceus)
  3. Samberkar, S. (2015). Heilpilze aus Löwenmähne, Hericium erinaceus und Tigermilch, Lignosus rhinocerotis (Höhere Basidiomyceten) stimulieren das Neuritenwachstum in dissoziierten Zellen von Gehirn, Rückenmark und Netzhaut: Eine In-vitro-Studie
  4. Kolotushkina, EV (2003). Der Einfluss von Hericium erinaceus-Extrakt auf den Myelinisierungsprozess in vitro
  5. Pedre, LL (2002). Konzentrationen des Nervenwachstumsfaktors bei der Parkinson-Krankheit und experimentellen Parkinson-Ratten
  6. Zhang, J. (2016). Die neuroprotektiven Eigenschaften von Hericium erinaceus in Glutamat-geschädigten differenzierten PC12-Zellen und einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit
  7. Lee, KF. (2020). Eine Nachbehandlung mit Erinacin A, einem abgeleiteten Diterpenoid von H. erinaceus, schwächt die Neurotoxizität im MPTP-Modell der Parkinson-Krankheit ab

Haftungsausschluss

Schreibe einen Kommentar