Löwenmähne lässt nachweislich neue Gehirnnerven wachsen

Bioaktive Verbindungen in Löwenmähnenpilzen können die Neurogenese (Neubildung von Nerven) stimulieren und das Gedächtnis verbessern. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Löwenmähne das Nervenwachstum und das Gedächtnis deutlich steigert. Der Pilz kann sogar beschädigte Nervenzellen reparieren.

Überwindet die Löwenmähne die Blut-Hirn-Schranke?

Fördert die Löwenmähne die Neurogenese?

Wie repariert die Löwenmähne Nervenschäden?

Fördert die Löwenmähne das Nervenwachstum?

Hilft Löwenmähne bei Gehirnnebel?

Zu welcher Tageszeit sollte man Löwenmähne einnehmen?

Wie nimmt man Löwenmähne zur Neurogenese?

Wir haben Dutzende klinische Studien durchgelesen, um ein tieferes Verständnis der Mechanismen hinter den neuroprotektiven und neurogenen Eigenschaften der Löwenmähne zu erhalten.

Hier ist, was wir gefunden haben.

Was sind Löwenmähnenpilze?

Löwenmähnenpilz, Hericium erinaceus, Yamabushitake. Dieses Grundnahrungsmittel der traditionellen chinesischen Medizin hat viele Namen. Dieser in Europa, Nordamerika und Asien weit verbreitete Heilpilz wird seit langem in der alten chinesischen Medizin verwendet.

Die Löwenmähne ernährt sich von toten Baumresten, genauer gesagt von organischem Material, das in der Baumrinde enthalten ist und als Detritus bezeichnet wird. Immernoch adaptogener Pilz kann sich auch von lebenden Bäumen ernähren. In diesem Fall tötet es den Baum im Laufe der Jahre ab, in denen er als Parasit auf ihm lebt.

Vorteile von Lion’s Mane

Forschung zum Gesundheitsvorteile der Löwenmähne weist darauf hin, dass der Pilz neben anderen neurologischen Gesundheitseigenschaften ein erhebliches Potenzial hat, die Neurogenese zu fördern, die kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern, Nervenschäden vorzubeugen und zu reparieren sowie Demenz, Symptome von Depressionen und Angstzuständen sowie neuropathische Schmerzen zu lindern.

Hericium erinaceus scheint zu helfen bei:

  • Verringerung von Angst- und Depressionssymptomen sowie Symptomen anderer psychischer Erkrankungen, wie z. B. einer bipolaren Störung
  • Linderung des kognitiven Verfalls und Verbesserung der kognitiven Funktion
  • Schutz vor Demenz und leichter kognitiver Beeinträchtigung
  • bereitstellen Reduzierung von Nervenschmerzen
  • Bekämpfung verschiedener Krebsarten
  • Lindert chronische Entzündungen und entzündliche Darmerkrankungen durch seine entzündungshemmende Wirkung
  • Apoptose von Krebszellen
  • Verbesserung der Immungesundheit
  • Heilung von Verletzungen des Nervensystems
  • Senkung des Blutzuckerspiegels
  • Verringerung der Symptome neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson

Vitamine und Mineralien der Löwenmähne

Der Löwenmähnenpilz enthält zahlreiche Vitamine, darunter Thiamin, Biotin, Niacin, Folsäure und Vitamin B6. Es enthält auch wichtige Mineralien für die Gesundheit, wie zum Beispiel:

  • Kalzium
  • Eisen
  • Phosphor
  • Zink
  • Kalium
  • Magnesium
  • Kupfer
  • Selen
  • Mangan

Bioaktive Verbindungen von Lion’s Mane

Neben Vitaminen und Mineralstoffen enthalten Löwenmähnenpilze Wirkstoffe wie:

  • Polysaccharide
  • Polypeptide
  • Beta-Glucoxlan
  • präbiotische Fasern
  • Verdauungsenzyme
  • Hericenonen
  • Erinacine

Überwindet Löwenmähne die Blut-Hirn-Schranke??

Ja, Löwenmähnenverbindungen können die Blut-Hirn-Schranke passieren. Die Blut-Hirn-Schranke erfüllt eine wichtige Funktion: Sie schützt empfindliches Gehirngewebe vor im Blut transportierten Giftstoffen.

Die Blut-Hirn-Schranke schützt Ihr Gehirn zwar vor Giftstoffen, hält aber auch viele nützliche Substanzen fern.

Jedoch, Hericenon und Erinacin– bioaktive Verbindungen, die in vielen Fruchtkörpern vorkommen funktionelle Pilze, einschließlich der Löwenmähne, können die Blut-Hirn-Schranke recht leicht überwinden. Diese nützlichen Verbindungen stimulieren Nervenwachstumsfaktoren (NGF), die viele Vorteile bieten können, einschließlich Schutz vor Hirnverletzungen, Nervenregeneration (Neurogenese) und Myelinisierung.

Was ist Neurogenese?

Neurogenese ist der Prozess, bei dem im Gehirn neue Neuronen oder Nervenzellen gebildet werden. Dabei geht es um die Entwicklung, das Wachstum und die Integration dieser Zellen in bestehende neuronale Netzwerke. Neuronen sind die wichtigsten Arbeitsteile des Nervensystems. Sie senden und empfangen elektrische und chemische Signale, um Informationen zu senden und zu verarbeiten.

Die Neurogenese findet hauptsächlich während der Embryonalentwicklung statt, wenn sich das Gehirn gerade erst bildet. Neuere Forschungen haben jedoch gezeigt, dass es auch in bestimmten Teilen des erwachsenen Gehirns vorkommen kann, wenn auch seltener. Die beiden Hauptregionen, in denen die adulte Neurogenese stattfindet, sind die subgranuläre Zone (SGZ) des Gyrus dentatus im Hippocampus und die subventrikuläre Zone (SVZ), die die Seitenventrikel auskleidet.

Der Hippocampus ist an Lernen und Gedächtnis beteiligt, während der SVZ an der Bildung neuer Zellen im Riechkolben beteiligt ist, der für den Geruchssinn verantwortlich ist. Es wird angenommen, dass die Neurogenese bei Erwachsenen eine Rolle dabei spielt, wie gut Sie denken, sich erinnern und Ihre Stimmung kontrollieren.

Hier ist eine Aufschlüsselung der Art und Weise, wie Neurogenese abläuft.

  1. Embryonale Neurogenese. Während der Entwicklung des embryonalen Nervensystems differenzieren sich neurale Stammzellen (NSCs) in Neuronen und andere Zelltypen wie Astrozyten und Oligodendrozyten. Dadurch bilden sich verschiedene Gehirnstrukturen und neuronale Netzwerke, die kognitive, motorische und sensorische Funktionen ermöglichen.
  2. Hippocampus-Neurogenese bei Erwachsenen. Neurale Stammzellen und Vorläuferzellen im Gyrus dentatus des Hippocampus erzeugen neue Neuronen, die sich in die bestehenden Schaltkreise integrieren. Es wird angenommen, dass dieser Prozess das Lernen und die Gedächtnisfestigung sowie die Stimmungsregulierung unterstützt. Dies ist die Art der Neurogenese, die vermutlich von der Löwenmähne beeinflusst wird.
  3. Neurogenese des Riechkolbens. Neuronale Stammzellen im SVZ erzeugen neue Neuronen, die in den Riechkolben wandern und sich in bestehende neuronale Netzwerke integrieren.
  4. Verletzungsinduzierte Neurogenese. Nach einer Hirnverletzung oder einem Schlaganfall kann das Gehirn eine erhöhte Neurogenese aufweisen, um beschädigtes Nervengewebe zu reparieren.

Löwenmähne und Neurogenese

Verfügbar Untersuchungen zur Löwenmähne deuten darauf hin, dass der Pilz starke neurotrophe Eigenschaften hat.

Das ergab eine Studie des University of Queensland Brain Institute aus dem Jahr 2023 „Der Löwenmähnenpilz hatte einen erheblichen Einfluss auf das Wachstum von Gehirnzellen und verbesserte die Gedächtnisbildung“, was bestätigt, was frühere Studien auch darauf hindeuteten, dass diese Pilze das Gedächtnis vergrößern, indem sie das Nervenwachstum fördern.

A Studie 2021 untersuchte die Wirkung von vier Verbindungen, die in gefunden wurden Hericium erinaceus auf die Gesundheit des Gehirns, und die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Pilz zeigt großes Potenzial zur Verbesserung des Gedächtnisses.

Hericium erinaceus fördert die Bildung neuer Neuronen. Dieser Mechanismus könnte die Ursache für die Vorteile des Heilpilzes für die psychische Gesundheit sein. Neurogenese, der Prozess der Bildung neuer Neuronen im Gehirn, kann eine antidepressive Wirkung haben.

A Studie untersuchten die Auswirkungen der Neurogeneseeigenschaften der Löwenmähne auf Depressionen bei Tieren. Das zeigen die Ergebnisse Hericium erinaceus übt antidepressive Wirkung ausda es Entzündungen im Gehirn reduziert und die Bildung neuer Nervenzellen fördert.

Ist Löwenmähne ein Nootropikum??

Nootropika sind Verbindungen, die die natürlichen kognitiven Funktionen des Gehirns unterstützen und das Nervensystem schützen. Studien deuten darauf hin, dass Löwenmähnenpilze mit diesen hilfreichen Verbindungen beladen sind.

A Papier von 2012 untersuchte das nootrope Potenzial von Amycenon, einer Verbindung, die in vorkommt Hericium erinaceus. Amycenons können die Blut-Hirn-Schranke passieren, was bedeutet, dass sie über den Blutkreislauf Vorteile für Gehirnzellen bieten können.

Obwohl noch weitere Forschung erforderlich ist, deuten Einzelberichte darauf hin, dass dieses Grundnahrungsmittel der traditionellen Medizin bei der Behandlung von Schlafapnoe und anderen schlafbezogenen Atemstörungen helfen sowie die Aufmerksamkeit steigern und die Konzentration verbessern kann. Darüber hinaus gibt es starke Beweise dafür Amycenone Wiederherstellung der kognitiven Funktion bei leichter kognitiver Beeinträchtigung.

Kann Löwenmähne Hirnschäden rückgängig machen??

Schäden an Gehirnzellen können durch oxidativen Stress, Entzündungen, Schlaganfall und verschiedene andere Faktoren verursacht werden. Das legen mehrere Studien nahe Löwenmähnenpilze haben die Fähigkeit, die Nervenregeneration zu unterstützen und Verletzungen des Nervensystems rückgängig zu machen.

Ein Tierstudie schaute auf die Auswirkungen von Hericium erinaceus zu Hirnverletzungen, die durch einen ischämischen Schlaganfall verursacht wurden. Forscher verabreichten Ratten, die einen ischämischen Schlaganfall erlitten hatten, einen wässrigen Extrakt davon Hericium erinaceus. Der Bei Ratten, die das Löwenmähne-Ergänzungsmittel einnahmen, besserten sich die Hirnschäden deutlichim Vergleich zu denen, die das nicht taten.

Fördert die Löwenmähne das Nervenwachstum??

Klinische Studien legen nahe, dass eine der Eigenschaften des Löwenmähnenpilzes seine Fähigkeit ist, Proteine ​​des Nervenwachstumsfaktors (kurz NGF) zu stimulieren. Diese Proteine ​​unterstützen das Wachstum und die ordnungsgemäße Entwicklung von Nervenzellen.

Löwenmähne fördert die Nervenregeneration in Tiere

Ein In-vitro-Studie schaute auf die Auswirkungen von Hericium erinaceus über NGF-vermitteltes Neuritenwachstum. Die Studie untersuchte insbesondere die Wirkung von Hericenon K und stellte fest, dass die Verbindung die Produktion von NGF-Proteinen stimulierte. Dies wiederum, förderte das Überwachsen von Neuriten (der grundlegende Prozess bei der Neuronendifferenzierung).

Basierend auf den obigen Ergebnissen scheint es, dass die Pilz Hericium erinaceus fördert definitiv die Neurogenesezumindest bei Tieren.

Löwenmähne kann das Nervenwachstum beim Menschen fördern

Humanstudien (wie die auf der Auswirkungen von Hericium erinaceus auf leichte kognitive Beeinträchtigungen bei japanischen Erwachsenen) zeigen vielversprechende Ergebnisse, aber die Belege sind nicht belastbar genug, um schlüssig sagen zu können, dass die Löwenmähne die Nervenregeneration beim Menschen fördert.

Löwenmähne gegen Gehirnnebel

Unter Brain Fog versteht man einen Mangel an Klarheit, Vergesslichkeit und mangelnde Konzentrationsfähigkeit bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben.

Obwohl es nicht viel Forschung über die Verwendung von Löwenmähne gegen Gehirnnebel gibt, scheinen seine bestehenden Vorteile für das Gehirn, anekdotische Forschung sowie verfügbare wissenschaftliche Studien zu bestätigen, dass dieser Pilz die Symptome dieser Erkrankung lindern kann.

Wenn Sie mehr über die Auswirkungen des Löwenmähnenpilzes auf die Gehirnentwicklung und seine hirnfördernden Eigenschaften erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel über Löwenmähne und das Gehirn.

Was ist die Hauptursache für Brain Fog?

Es gibt keinen einzigen Hauptverursacher von Brain Fog. Dieser Zustand kann durch Stress, Überlastung, Schlafmangel, übermäßige Bildschirmzeit und sogar durch psychische Erkrankungen und chronische Entzündungszustände verursacht werden.

Gehirnnebel mit Löwenmähnenpilzen besiegen

Ja, sowohl anekdotische als auch forschungsbasierte Beweise scheinen darauf hinzudeuten, dass Löwenmähne Gehirnnebel reduzieren kann. Es wurde berichtet, dass Löwenmähnenpräparate bei der Behandlung von durch Migräne verursachtem Gehirnnebel wirksam sindSchlaflosigkeit und Lyme-Borreliose bereits nach wenigen Wochen regelmäßiger Anwendung.

Eine im Journal of Medicinal Food veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2018 untersuchten die Auswirkungen der Wasserextrakte des Heilpilzes Hericium erinaceus auf Symptome einer Depression, einschließlich Gehirnnebel. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der „intelligente Pilz“ den Brain Fog durch seine neurotrophe Wirkung auf das Gehirn und seine entzündungshemmenden Eigenschaften verbessern kann.

Was wir abschließend sagen können Löwenmähne und Neurogenese

Folgendes wissen wir bisher darüber Hericium erinaceus und Nervenwachstum:

  1. Dieser Speisepilz verbesserte im Tierversuch das Wachstum und die Regeneration von Gehirnzellen und hatte in der Humanforschung positive Auswirkungen auf das Gedächtnis und den Brain Fog.
  2. Tierstudien belegen deutlich, dass die Löwenmähne die Gehirnregeneration anregt, einschließlich ihrer Fähigkeit, die Neuronenbildung und die Regeneration geschädigter Neuronen im Gehirn zu fördern.
  3. Es gibt nur wenige Humanstudien zu den Auswirkungen der Löwenmähne und der Neurogenese. Die vorhandenen weisen auf eine positive Korrelation zwischen dem Verzehr von Löwenmähne und einer verbesserten Kognition hin (was auf Neurogenese hinweist).
  4. Weitere Untersuchungen am Menschen sind erforderlich, um schlüssig sagen zu können, dass die Löwenmähne dem menschlichen Gehirn hilft, neue Nervenzellen zu bilden.
  5. Angesichts der Tatsache, dass der Verzehr von Löwenmähne keine Nachteile mit sich bringt – und angesichts der relativ geringen Kosten und der hohen Verfügbarkeit – kann eine Integration sinnvoll seinHericium erinaceus Nahrungsergänzung in die Ernährung als Komplementär- und Alternativmedizin zur Neurogenese, basierend auf vorhandenen Erkenntnissen.

Wann sollte man Löwenmähne einnehmen?

Sie können Löwenmähnenpilze zwar zu jeder Tageszeit einnehmen, wir empfehlen jedoch, sie morgens oder am frühen Nachmittag einzunehmen. Die Einnahme von Löwenmähne später am Tag kann zu Unruhe führen, da der adaptogene Pilz als natürliches Stimulans wirken kann. Nehmen Sie den Pilz daher am besten vor Beginn Ihres Arbeitstages ein, damit Sie von der geistigen Klarheit und Konzentration profitieren können, die die Löwenmähne bietet.

Ist die tägliche Einnahme von Lion’s Mane sicher?

Die Einnahme von Löwenmähnenpilzen ist völlig sicher, und es kann sehr nützlich sein, sie jeden Tag einzunehmen. Häufiger Gebrauch hat eine kumulative Wirkung, was bedeutet, dass Sie die Wirkung des Pilzes früher bemerken. Allerdings schwankt die Dosierung von Löwenmähnenextrakten je nach Wirkstärke stark, achten Sie daher darauf, die vom Hersteller empfohlene Dosis nicht zu überschreiten.

Welche Gefühle löst die Löwenmähne bei Ihnen aus?

Löwenmähne hat keine psychotropen Eigenschaften, Sie werden also nicht über diesen Pilz „stolpern“. Sie können jedoch davon ausgehen, dass Sie sich wacher, wacher und konzentrierter fühlen. Bei regelmäßiger Anwendung können Sie möglicherweise sogar eine Verbesserung Ihrer allgemeinen Stimmung feststellen, insbesondere wenn bei Ihnen mildere Angst- oder Depressionssymptome auftreten.

Interesse an Einnahme von Löwenmähne zur Neurogenese?

Wenn Sie Löwenmähne für die Neurogenese ausprobieren möchten, ist es wichtig, ein hochwertiges Pilzpräparat zu verwenden, das einen hohen Anteil an hilfreichen Verbindungen enthält. Unser AdaptogenePilzeSuperfood Granola enthält einen hochkonzentrierten Extrakt des Pilzes, was bedeutet, dass Sie die 10- bis 15-fache Nährstoffdichte erhalten, die Sie in einem Pilzpulver erhalten würden – ohne den Pilzgeschmack.

Unser Müsli enthält nicht nur Löwenmähnenextrakt, sondern ist auch hyperkonzentriert Cordyceps Und Chaga Es enthält Pilzextrakte, ist vegan, glutenfrei und besteht vollständig aus sauberen Zutaten, die man aussprechen kann. Wer hätte gedacht, dass Ihre morgendliche Müslischale so lecker sein könnte?

Häufig gestellte Fragen zu Löwenmähne und Neurogenese

Macht Löwenmähne schlauer?

Obwohl es Sie nicht unbedingt schlauer macht, scheint einer der vielen Vorteile von Löwenmähnenpilzen die Verbesserung des Gedächtnisses zu sein. Obwohl Humanstudien zu dieser Wirkung des Heilpilzes noch rar sind, deuten einige Tierstudien darauf hin, dass Löwenmähne das Gedächtnis verbessern kann. Zum Beispiel ein Studie 2019 kam zu dem Schluss Löwenmähnen-Ergänzung deutlich verbessertes Erkennungsgedächtnis bei alternden Mäusen.

Senkt die Löwenmähne den Testosteronspiegel?

Es gibt keine Studien, die darauf hinweisen, dass Löwenmähnenpilze die Testosteronproduktion verringern. Ganz im Gegenteil, eine der Auswirkungen adaptogener Pilze, einschließlich Löwenmähnenpilzen, ist oft eine Anstieg des Testosteronspiegels im Körper. Die Einnahme von Löwenmähne kann Ihren Testosteronspiegel verbessern oder auch nicht – aber sicherlich nicht den Testosteronspiegel senken.

Kann Löwenmähne Demenz vorbeugen?

Untersuchungen legen nahe, dass der adaptogene Pilz Hericium erinaceuswirkt sich positiv auf die geistigen Funktionen von Menschen mit Gedächtnisverlust und Demenz aus.

Laut a 2020 doppelblinde, placebokontrollierte klinische StudieLöwenmähnenpilzextrakt verbesserte die allgemeine kognitive Funktion bei Menschen mit frühen Symptomen der Alzheimer-Krankheit erheblich.

Wenn Sie mehr über die Mechanismen hinter den demenzpräventiven Eigenschaften dieses Pilzes erfahren möchten, schauen Sie sich unseren ausführlichen Beitrag an Löwenmähne und Alzheimer.

Kann Löwenmähne Adderall ersetzen?

Hericium erinaceus kann bei der Behandlung von ADHS hilfreich sein. Löwenmähnenpilze können das Gedächtnis und die Konzentration verbessern, und manche Leute finden das auch Löwenmähnenpilze helfen ihnen dabei, Adderall überflüssig zu machen. Konsultieren Sie jedoch immer Ihren Arzt oder Psychiater, bevor Sie Änderungen an der Medikation vornehmen. Alternativ können Sie zusätzlich zu Adderall Löwenmähne einnehmen, da der Pilz die Wirkung des Arzneimittels nicht beeinträchtigt.

Erhöht Löwenmähne den Serotoninspiegel?

Obwohl die Löwenmähne den Gesamtserotoninspiegel nicht erhöht, deuten Untersuchungen darauf hin, dass der Pilz die Fähigkeit besitzt, den Serotoninspiegel im Blut sowie den Spiegel anderer Neurotransmitter wie Dopamin zu stabilisieren.

Daher kann der Heilpilz den Serotoninspiegel bei Menschen mit von Natur aus niedrigen Spiegeln des Neurotransmitters erhöhen, bei Menschen mit normalen Spiegeln jedoch nicht. Dies kann sehr hilfreich sein, um Symptome von Angstzuständen und Depressionen zu reduzieren, die durch ein Ungleichgewicht der Neurotransmitter verursacht werden.

Kann man Löwenmähne und Reishi zusammen einnehmen?

Ja, Sie können Löwenmähnenpilze zusammen mit jeder anderen Art von Heilpilz einnehmen, einschließlich der Sorten Reishi und Shiitake. Bei adaptogenen Pilzen ist das Ganze immer mehr als die Summe seiner Teile, daher können die Vorteile von Reishi-Pilzen nur dadurch gesteigert werden, dass man sie mit Löwenzahn einnimmt und umgekehrt.

Kann man Cordyceps und Löwenmähne zusammen einnehmen?

Ja, Sie können Cordyceps und Löwenmähne zusammen einnehmen und profitieren dadurch von den Vorteilen beider Pilze. Aus diesem Grund haben wir neben Chaga auch beide Pilze in die Liste aufgenommen unser Müsli. Forij-Müsli kombiniert die krebsbekämpfenden Eigenschaften von Cordyceps mit der nootropen Wirkung von Löwenmähne und den immunstärkenden Eigenschaften von Chaga.

Ist Löwenmähne ein Blutverdünner?

Löwenmähnenpilze wirken gerinnungshemmend, d. h. sie verringern die Blutgerinnung. Der adaptogene Pilz allein wirkt zwar nicht blutverdünnend, kann aber die blutverdünnenden Eigenschaften bestimmter Medikamente unterstützen. Wenn Sie Blutverdünner einnehmen, konsultieren Sie daher am besten Ihren Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von Löwenmähne-Ergänzungsmitteln beginnen.

Ressourcen

  1. Wong, KH (2009). Verbesserung der funktionellen Erholung nach einer Verletzung des Nervus peroneus bei Nagetieren durch den Löwenmähnenpilz Hericium erinaceus (Bull.: Fr.) Pers. (Aphyllophoromycetideae). International Journal of Medicinal Mushrooms, 11(3), 225–236. https://doi.org/10.1615/intjmedmushr.v11.i3.20
  2. Martínez-Mármol, R. (2023). Hericerin-Derivate aktivieren einen pan-neurotrophen Signalweg in zentralen Neuronen des Hippocampus, der zur ERK1/2-Signalübertragung konvergiert und das räumliche Gedächtnis verbessert. Zeitschrift für Neurochemie. https://doi.org/10.1111/jnc.15767
  3. Ryu, SH (2021). Neurotrophe Isoindolinone aus den Fruchtkörpern von Hericium erinaceus. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 31, 127714. https://doi.org/10.1016/j.bmcl.2020.127714
  4. Taupin P. (2006). Neurogenese und die Wirkung von Antidepressiva. Erkenntnisse über Wirkstoffziele, 1, 13–17. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3155214/
  5. Chong, PS (2021). Neurogenese-abhängige antidepressivumähnliche Aktivität von Hericium erinaceus in einem Tiermodell der Depression. Chinesische Medizin, 16(1). https://doi.org/10.1186/s13020-021-00546-8
  6. Inanaga, K. (2012). Amycenon, ein Nootropikum, das in Hericium erinaceum vorkommt. Personalisiertes Medizinuniversum, 1(1), 13–17. https://doi.org/10.1016/j.pmu.2012.05.003
  7. Lee, KF (2014). Schutzwirkungen des Hericium erinaceus-Myzels und seines isolierten Erinacin A gegen den durch Ischämieverletzungen verursachten neuronalen Zelltod durch die Hemmung von iNOS/p38 MAPK und Nitrotyrosin. International Journal of Molecular Sciences, 15(9), 15073–15089. https://doi.org/10.3390/ijms150915073
  8. Zhang, CC (2015). Chemische Bestandteile von Hericium erinaceus und ihre Fähigkeit, das NGF-vermittelte Neuritenwachstum auf PC12-Zellen zu stimulieren. Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 25(22), 5078–5082. https://doi.org/10.1016/j.bmcl.2015.10.016
  9. Mori, K. (2009). Verbessernde Wirkung des Pilzes Yamabushitake (Hericium erinaceus) bei leichter kognitiver Beeinträchtigung: eine doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Phytotherapy Research, 23(3), 367–372. https://doi.org/10.1002/ptr.2634
  10. Ratto, D., Corana, F., Mannucci, B., Priori, EC, Cobelli, F., Roda, E., Ferrari, B., Occhinegro, A. (2019). Hericium erinaceus verbessert das Erkennungsgedächtnis und induziert die Neurogenese des Hippocampus und des Kleinhirns bei gebrechlichen Mäusen während des Alterns. Nährstoffe, 11(4), 715. https://doi.org/10.3390/nu11040715
  11. Li, IC (2020). Prävention der frühen Alzheimer-Krankheit durch mit Erinacin A angereicherte Hericium erinaceus Mycelia Pilot-Doppelblind-Placebo-kontrollierte Studie. Grenzen der alternden Neurowissenschaften, 12. https://doi.org/10.3389/fnagi.2020.00155
  12. Ryu, S. (2018). Hericium-erinaceus-Extrakt reduziert Angstzustände und depressives Verhalten, indem es die Hippocampus-Neurogenese im Gehirn erwachsener Mäuse fördert. Journal of Medicinal Food, 21(2), 174–180. https://doi.org/10.1089/jmf.2017.4006

Haftungsausschluss

Schreibe einen Kommentar